+49 (0) 4105 86979202
info@momentic.de

Fake Ferienwohnung oder Ferienhaus erkennen!

Fake Ferienwohnung oder Ferienhaus im Internet erkennen: Ihr Leitfaden

Ihr nächster Urlaub kommt bestimmt – und weil zum Jahreswechsel gerne neue Reiseziele und Sommerurlaube geplant werden, haben wir Ihnen diesen Blogartikel verfasst, damit Sie Ihren nächsten Urlaub sicher buchen können.

In der heutigen digitalen Welt sind Ferienwohnungen über das Internet leicht buchbar. Doch während dies viele Vorteile mit sich bringt, gibt es auch eine Schattenseite: die Gefahr von Fake-Ferienwohnungen.

In diesem Artikel werden wir Ihnen wertvolle Ratschläge und Tipps an die Hand geben, um sicherzustellen, dass Sie bei Ihrer Buchung keine unangenehmen Überraschungen erleben.

Stellen Sie sich nur mal vor, Sie haben für viel Geld eine Unterkunft und einen Flug ins Ausland gebucht und stehen nach einer langen Reise mit der ganzen Familie an der angegebenen Adresse.

Aber die wunderschöne Ferienwohnung aus dem Internet ist nirgendwo zu sehen. Und diese werden Sie dort leider auch nicht finden, weil Sie auf Betrüger und ein unseriöses Fake-Angebot reingefallen sind.

Die Risiken gefälschter Ferienwohnungen

In den letzten Jahren haben Betrüger immer raffiniertere Methoden entwickelt, um gefälschte Ferienwohnungen anzubieten.

Diese Betrügereien können nicht nur einen erheblichen finanziellen Verlust nach sich ziehen, sondern auch Ihre Reiseerfahrung erheblich beeinträchtigen und zu großem Misstrauen führen. Daher ist es unerlässlich, die richtigen Schritte zu unternehmen, um dies zu vermeiden.

Es geht den Betrügern dabei um Ihre persönlichen Daten, Bankdaten und vor allem Ihr Geld. Seien Sie daher bitte immer sehr vorsichtig, wie Sie mit Ihren Daten im Internet umgehen.

4 Hinweise - Woran man Fake-Ferienwohnungen erkennt

1. Unprofessionelle und professionelle Fotos

Ein erstes Indiz für eine gefälschte Anzeige können unprofessionell wirkende Fotos oder Stockbilder sein. Vergleichen Sie die Bilder mit ähnlichen Unterkünften in der Umgebung.

Wenn die Fotos nicht zu den Beschreibungen passen oder aus anderen Quellen stammen, könnte das ein Alarmzeichen sein.

Das ist nicht immer einfach, da teilweise die Profile „tatsächlicher Anbieter“ einfach nur kopiert werden und auf einer neuen Website und sogar Airbnb oder Booking verwendet werden.

Unser Tipp: Fotografieren Sie das Bild aus Ihrem Inserat mit Google-Lens und schauen Sie, ob das Foto ein weiteres Mal im Internet auftaucht.

Überprüfen Sie ggfs. dort das Inserat und die Inhalte, sowie Kontaktdaten des Anbieters. Kommt es hier zu unterschieden, sollten Sie sich fragen warum.

Ein weiterer Tipp: Prüfen Sie mit Google-Streetview oder Google Maps, ob sich an der angegebenen Adresse wirklich ein Objekt befindet, das so aussieht wie Ihre Traumferienwohnung.

Denn Sie wollen nicht erst am Anreisetag eine böse Überraschung erleben, oder?

2. Übermäßig günstige Preise – 100% Sofortzahlung

Wenn eine Unterkunft deutlich günstiger als vergleichbare Angebote ist, sollten Sie skeptisch werden. Betrüger locken oft mit extrem niedrigen Preisen, um Käufer zu gewinnen.

Recherchieren Sie die Mietpreise in der Region und prüfen Sie, ob das Angebot realistisch ist. Das ist natürlich nicht einfach, wenn zum Beispiel eine Ferienanlage im Ausland das Reiseziel ist und die Gegebenheiten vor Ort nicht so leicht zu überprüfen sind.

Nutzen Sie die Onlinerecherche und nehmen Sie sich etwas Zeit. Vergleichen Sie Ihr Angebot mit anderen Anzeigen und Unterküften externer Websites.

Unser Tipp: Bitte keine 100% Sofort Anzahlung tätigen, um Angebote, wie 10% Rabatt zu sichern, wenn keine entsprechende Absicherung vorhanden ist.

Anzahlungen die über 50% hinausgehen, sollten immer kritisch hinterfragt werden, wenn ohnehin schon Zweifel an der Echtheit des Anbieters bestehen.

3. Unklare oder fehlende Informationen

Eine offene und ehrliche Kommunikation ist ein Zeichen für eine legale Buchung. Wenn wichtige Informationen wie die Adresse, Kontaktdaten oder die Art der Unterkunft fehlen, ist Vorsicht geboten.

Ein seriöser Vermieter stellt alle relevanten Informationen zur Verfügung und ist auch verifiziert. Insbesondere wenn er auf Vergleichsportalen, wie Airbnb oder Booking tätig ist.

Unser Tipp:Achten Sie immer auch auf Rechtschreibfehler, gebrochenes Deutsch und korrekte Grammatik. “Auffordernde Texte” sollten immer mit Vorsicht betrachtet werden.

Wenn Sie Ihre Kreditkarte über einen externen Link verifizieren sollen, müssen Sie sofort hellhörig werden.

Zudem können Sie bei einem direkten Telefonkontakt auch auf die Aussprache achten. Handelt es sich beispielsweise um einen deutschen Anbieter “Thomas Müller”, der mit Ihnen aber nur englisch oder gebrochenes Deutsch spricht, dann stimmt etwas nicht.

4. Fehlende oder schlechte Bewertungen

Fehlende oder überwiegend negative Bewertungen sind ebenfalls ein Warnsignal.

Schauen Sie sich die Plattform an, auf der die Unterkunft angeboten wird, und suchen Sie nach bereits bestehenden Bewertungen. Seien Sie vorsichtig bei neuen Inseraten ohne Feedback.

Unser Tipp: Sie haben gebucht/reserviert?

Überprüfen Sie mit Hilfe eines Freundes oder einer Freundin, ob Ihre Buchung für den gewählten Zeitraum tatsächlich geblockt ist, indem Sie eine weitere Buchung über einen fremden PC im selben/leicht versetzten Zeitraum anfragen.

Ist der Zeitraum noch frei, obwohl Sie da bereits gebucht haben, handelt es sich sehr wahrscheinlich um einen Betrug, der lediglich auf das schnelle Geld aus ist.

5 Tipps zur Überprüfung der Seriosität von Ferienwohnungen

Wahl der Buchungsplattform

Wählen Sie etablierte Buchungsplattformen, die über ein Bewertungs- und Rückgabesystem verfügen. Plattformen wie Airbnb oder Booking.com bieten oft zusätzliche Schutzmechanismen.

Unser Tipp:Bei Booking, Airbnb oder Fewo-direkt haben Sie den großen Vorteil, dass Ihnen das Vergleichs Portal oft einen Betrugsschutz bieten, sollten Sie auf einen Anbieter reingefallen sein.

Buchungsbestätigungen aufbewahren

Bewahren Sie alle Buchungsbestätigungen sowie E-Mails des Vermieters auf. Diese können später als Nachweis dienen, falls es zu Problemen kommen sollte.

Unser Tipp:Machen Sie sich auch ein Screenshot der Website oder des Angebots, das Sie buchen möchten.

Rücktrittsversicherungen in Betracht ziehen

Überlegen Sie, ob eine Rücktrittsversicherung für Ihre Buchung sinnvoll sein könnte, um im Falle unerwarteter Änderungen abgesichert zu sein.

Direktkontakt mit dem Gastgeber

Scheuen Sie sich nicht, den Gastgeber direkt zu kontaktieren. Stellen Sie spezifische Fragen zu der Unterkunft, den Annehmlichkeiten oder zur Gegend.

Ein zu schnelles und ausweichendes Antwortverhalten kann ein weiteres Anzeichen für Schwindel sein.

Unser Tipp:Prüfen Sie auch das Profilbild oder Logo des Anbieters. Finden Sie dieses im Internet ein weiteres Mal in einem anderen Kontext oder mit falschen Adressdaten etc. seien Sie vorsichtig.

Auch die bereits oben genannten Tipps können sehr hilfreich sein. Recherche im Internet, auf Google Map und anderen Plattformen und Portalen.

Unser Tipp:Ist die Website sicher? Überprüfen Sie die Website auf der Sie buchen wollen auf eine SSL-Verschlüsselung.

Das erkennen Sie am kleinen Schloss-Sysmbol oben in der Browserleiste bevor der Domain-Name erscheint.

Online-Recherchen

Lassen Sie keine Informationen aus! Recherchieren Sie die Unterkunft online, um herauszufinden, ob sie möglicherweise auf anderen Plattformen oder in sozialen Medien einen schlechten Ruf hat. Auch eine Google-Suche kann Aufschluss geben.

Unser Tipp: Gibt es einen Google-My-Buisness Eintrag der eine Echtheit belegen kann? Ist das Impressum echt und können Sie jemanden unter der angegebenen Telefonnummer erreichen?

Unser Tipp: Prüfen Sie vor der Buchung im “Fakeshop-Finder” der Verbraucherzentrale, ob es hier Anzeichen oder Hinweise für eine Masche oder einen Betrug gibt. Auch bei „Watchlist Internet“ können Sie das zusätzlich überprüfen.

Auch bei Produktkäufen im Internet können Sie auf Nummer sicher gehen. Hier ist der Fake-Shop-Finder von Trusted-Shops eine gute Option.

Siegel, Zertifizierungen und Verifizierungen

Ist ein Anbieter auf Airbnb schon viele Jahre dabei, hat positive Bewertungen und alle Kontaktdaten, wie Telefon, E-Mail und Identität bestätigt, handelt es sich wahrscheinlich um ein seriöses Gastgeberprofil. Eine Verifizierung ist ein erster Überprüfungsschritt.

Was aber, wenn der Anbieter ein neues Profil hat und gerade erst anfängt? Ist es dann gleich ein Fake?

Wer sich als Gastgeber mit vielen Details zur Ferienwohnung auseinandersetzt und auch die spezifischen Einstellungsmöglichkeiten, wie z.B. das dynamische Pricing oder „Bestimmung der WLAN-Qualität“ auseinandersetzt, hat einen realen Zugang zu den Inseraten und Appartements und handelt dann sehr wahrscheinlich ohne böse Absichten.

Unser Tipp:Überprüfen Sie, ob die Preise im Buchungskalender variieren, wenn Sie einen anderen Buchungszeitraum wählen.

Nutzen Sie auch den bereits oben genannten Tipp, indem Sie eine Doppelbuchung über eine andere Person und einen anderen Computer tätigen.

Der Anbieter müsste bei der zweiten Buchung angeben, dass an dem gebuchten Zeitraum bereits eine Belegung vorliegt. Passiert das nicht, handelt es sich sehr wahrscheinlich um eine Fake-Anzeige.

Ein weiterer Tipp:Besitzt der Anbieter ein Prüfsiegel einer Institution, wie dem des “Deutscher Ferienhausverband„, kann das erst einmal für Vertrauen bei Ihnen sorgen.

Wichtig ist jedoch, dass Sie auch die Verlinkung zur Quelle überprüfen. Ist kein Link oder kein korrekter Link hinterlegt, gehen Sie mit Vorsicht vor.

Weil Sie aber auch clever sind, geben Sie sich nicht nur mit der Überprüfung der Verlinkung zufrieden, die auch theoretisch auf eine Fake-Seite führen könnte. Prüfen Sie auch den Anbieter des Siegels auf Echtheit.

Aus Erfahrung wissen wir, dass es auch Anbieter von Ferienwohnungen gibt, die sich eigene Siegel erschaffen, um ein hohes Maß an Vertrauen beim Gast zu erzeugen.

Aus diesem Grund gehen Sie mit einer gewissen Skepsis bei der Betrachtung dieser Siegel vor, damit Ihr wohlverdientes Urlaubserlebnis nicht unnötig gefährdet wird.

Was tun bei Betrug? Umgang mit Namensmissbrauch und gefälschten Inseraten

Sofortige Meldung von Betrug

Wenn Sie auf eine gefälschte Anzeige gestoßen sind, melden Sie dies umgehend der Plattform. So können andere Nutzer geschützt werden und der Anbieter zur Rechenschaft gezogen werden.

Melden Sie den Anbieter und suchen Sie gegebenenfalls rechtlichen Rat.

Unser Tipp:Wählen Sie nicht den Notruf 110 bei der Polizei, sondern eine Nummer, die für diese Tätigkeitsfelder zuständig ist. Hier finden Sie die richtige Anlaufstelle der Polizei bei Cyberkriminalität – Passend für Ihr Bundeland

Dadurch blockieren Sie nicht die Hauptleitung der Polizei, die sich an dieser Stelle nicht damit befassen würde.

Ihre häufig gestellten Fragen

Was soll ich tun, wenn ich eine gefälschte Unterkunft buche?

Falls Sie entdecken, dass Sie in eine Betrugsfalle geraten sind, kontaktieren Sie umgehend die Buchungsplattform und Ihre Bank, um den Zahlungsvorgang umgehend zu stoppen.

Melden Sie den Anbieter und suchen Sie gegebenenfalls rechtlichen Rat.

Unser Tipp:Wählen Sie nicht den Notruf 110 bei der Polizei, sondern eine Nummer, die für diese Tätigkeitsfelder zuständig ist.

Wie erkenne ich einen vertrauenswürdigen Gastgeber?

Ein vertrauenswürdiger Gastgeber hat in der Regel positive Bewertungen, beantwortet Fragen schnell und gibt klare Informationen zur Unterkunft und Umgebung. Hier haben wir Ihnen bereits oben im Text einige wichtige Hinweise gegeben.

Sind Buchungsgebühren immer sicher?

Buchungsgebühren können variieren. Wählen Sie Plattformen, die Kundenschutz bieten und transparent bezüglich der Kosten sind. Vermeiden Sie Zahlungen über externe Links oder Verifizierungen der Kreditkarte.

Welche Zahlungsmethoden sind sicher?

Verwenden Sie bevorzugt Kreditkarte oder Zahlungsmethoden, die Käuferschutz bieten, um Ihre Zahlung abzusichern.

Schlussfolgerung: Gut informiert und sicher Reisen

Die Buchung einer Ferienwohnung sollte ein erfreulicher Teil Ihrer Reisevorbereitungen sein, nicht eine Quelle von Stress.

Durch die Anwendung der hier dargestellten Tipps und Ratschläge können Sie das Risiko von Fake Ferienwohnungen erheblich minimieren.

Nutzen Sie Ihr neu erlerntes Wissen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Planen Sie Ihre nächste Reise mit einem sicheren Gefühl – und genießen Sie jeden Moment, den Ihre Unterkunft zu bieten hat.

Jetzt handeln: Überprüfen Sie Ihre nächste Buchung und stellen Sie sicher, dass sie den Kriterien für Sicherheit und Zuverlässigkeit entspricht. Ihr perfekter Urlaub beginnt mit der richtigen Unterkunft!

Weil wir von Momentic schon öfters gefragt wurden, woran man eigentlich eine Fake-Unterkunft erkennt, haben wir uns entschlossen diesen Artikel für all unsere Gäste zu schreiben, um ihnen ein sicheres Gefühl bei der Onlinebuchung zu geben.

Wir hoffen, auch Ihnen mit diesem Blogbeitrag ein wenig mehr Sicherheit mitgeben zu können. Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Sie haben Lust auf sorgenfreien Urlaub? Schauen Sie sich doch einmal bei uns um – Ihr Sommerurlaub an der Ostsee wartet hier auf Sie.

Ferienwohnung Lübecker Bucht - Alles rund um die Region hier bei uns im Blog von Momentic

Ferienwohnung in der Lübecker Bucht mieten Ostsee

professionelle agentur ferienvermietung an der ostsee - momentic

Ferienwohnung vermieten mit Agentur

Proefessionelle Ferienvermietung an der Ostsee - Mit Momentic

Professionelle Ferienvermietung Scharbeutz

Die Küste der Lübecker Bucht - Ihr perfekter Urlaubsort mit den besten Ostsee Ferienwohnungen von MOMENTIC

Ferienwohnung Ostsee – Urlaub buchen

Wohnung oder Ferienwohnung in Neustadt in Holstein buchen oder mieten - Momentic

Wohnung mieten – Neustadt in Holstein

Urlaub online buchen

Ferienwohnung Ostsee

Reise buchen, aber günstig

100% Günstig Urlaub buchen – Tipps & Tricks

Niendorf an der Ostsee in der Lübecker Bucht

Sierksdorf – Urlaub in der Lübecker Bucht Ostsee

Ostsee Urlaub – 10 Fakten zur Lübecker Bucht